Am Freitag und Samstag, 12. und 13. Mai 2017 treffen sich in Köln rund 200 Menschen für das zweite #OERcamp in 2017. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, erklären wir vier Möglichkeiten zur Tele-Partizipation.
Weiterlesen
Etwa 80 Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und „OERcamp-Fans“ waren am 5. und 6. Mai der Einladung zum ersten der insgesamt vier #OERcamps in 2017 gefolgt und nach Grünwald bei München gekommen. Hier versuchten die Teilgeber*innen in die Zukunft zu schauen: wie geht die OER-Reise weiter?
Weiterlesen
Weiterlesen
https://youtu.be/QTC-n29Z2Eo
WeiterlesenDas erste von vier OERcamps in 2017 startet! Am 5. und 6. Mai werden im FWU bei München knapp 100 Praktiker*innen zu freien und offenen Lehr-Lern-Materialien erwartet. Wer vor Ort nicht dabei sein kann, kann das OERcamp online verfolgen ...
Weiterlesen
Der OER-Canvas ist eine Vorlage, mit der OER-Projekte skizziert werden können. Wir haben ihn im Beitrag Der OER-Canvas: Eine Vorlage zur ersten Skizze von OER-Projekten hier im Blog vorgestellt. Wie man den OER-Canvas auch in Weiterbildungsseminaren zum Thema Open Educational Resources einsetzen kann, wird in diesem Beitrag gezeigt.
Weiterlesen
https://youtu.be/45dTELpYKjI
Weiterlesen
Bei den OERcamps gibt es in den nächsten Tagen und Wochen weit mehr als 100 Workshops zu Open Educational Resources – allerdings sind einige Workshops schon ausgebucht und auch die Teilnahmeplätze insgesamt nähern sich dem roten Bereich.
Weiterlesen
https://youtu.be/RRfMq1Veufw
Weiterlesen
Was müssen Lehrende und andere beachten, wenn sie ein OER-Projekt planen? Wie geht man vor? Der OER-Canvas, ausgedruckt auf Papier oder Blöcke in DIN A3, unterstützt hier die erste Ideensammlung bzw. -konkretisierung. In diesem Text wird der OER-Canvas als Planungstool vorgestellt. In einem zweiten Teil wird dann in Kürze seine Anwendung in einer Fortbildung beschrieben.
Weiterlesen