OER-Herstellung in der Hochschule

Die Frage nach der Herstellung von OER überschneidet sich stark mit der Frage nach der Herstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien im Allgemeinen, mit dem Unterschied, dass für OER noch die Kriterien der technischen, rechtlichen und didaktischen Nachnutzbarkeit hinzukommen. Im Rahmen der Hamburg Open Online University wurden und werden hier sogenannte Toolchains erstellt, die den Entstehungsprozess digitaler Materialien aus UserInnenperspektive beschreiben.

Toolchains

Toolchains sind wörtlich übersetzt Ketten von Werkzeugen, die man bei der Umsetzung von Projektideen verwenden kann. In der Synergie Praxis OER-Know-How 2018 kann man einige dieser Ketten für die Erstellung von OER kennen lernen. Die Idee der Toolchains wurde u.a. auf dem OER-Camp Nord 2018 von Mitarbeitenden des Projekts SynLLOER präsentiert, die Folien sind hier zu sehen:

Voraussetzungen für OER-Produktion

Natürlich reicht es meistens nicht aus, auf die eigenen Lehrmaterialien einfach eine CC-Lizenz zu vergeben und sie als OER zu veröffentlichen. Einige Aspekte sollten beachtet werden, um bei der OER-Herstellung die Rechtssicherheit und Wiederverwendbarkeit zu gewährleisten:

  1. Open Content verwenden: Um ein Werk als OER zu veröffentlichen, darf es nur aus freien Inhalten bestehen. Achten Sie also darauf, keine Bilder, Textpassagen, Animationen ö.Ä. zu verwenden, die nicht durch eine freie Lizenz ausgezeichnet sind. Auch CC-lizenzierte Materialien, die mit dem Attribut ND versehen sind, dürfen nicht mit anderen Inhalten kombiniert werden. Sollten Sie Inhalte verwenden, über deren Nutzungsrechte Sie nicht selber verfügen, müssen Sie rein rechtlich die Erlaubnis des Urhebers bzw. der Urheberin einholen. Bei verwendeten Bildern, Logos etc. ist dabei außerdem die Schöpfungshöhe ein wichtiges Kriterium dafür, ob das Werk urheberrechtlich geschützt ist.
  2. Offene Dateiformate verwenden: Materialien unter Open Access bereitszustellen, sodass jeder sie einsehen kann, ist bereits ein großer Mehrwert. Der Gedanke von OER geht noch einen Schritt weiter und beinhaltet auch Aspekte wie die Wiederverwendbarkeit und die Kombinierbarkeit von Materialien. Dateiformate sollten daher so ausgewählt werden, dass diese Kriterien erfüllt werden. Eine Datei im Open Data Format ist daher für OER besser geeignet als eine statische pdf-Datei.

Bereitstellung von OER

Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, um OER bereitzustellen und Sie sich dafür entschieden haben, die Materialien als OER zur Verfügung zu stellen, gibt es noch einige Punkte zu beachten. Legen Sie fest, welche Lizenz für das Material die Passende ist. Hierbei kann bspw. der Lizenzgenerator von Creative Commons hilfreich sein.

Je nach der intendierten Zielgruppe kann es sein, dass das Material noch einmal inhaltlich angepasst werden muss. Wenn es auf einem Fachportal bereitgestellt wird, können wissenschaftliche und technische Details problemlos verwandt werden, für Materialien, die eher einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen, benötigt man oft weitere Instruktionen.

Der Vorgang der Veröffentlichung selbst erfordert auch noch einige Überlegungen. Gibt es an Ihrer Hochschule ein OER-Repositorium? Dieses wäre eine geeignete Plattform für eine Erstveröffentlichung. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Material mit Metadaten versehen ist, damit es leichter gefunden werden kann. Selbstverständlich muss der Weg damit nicht zu Ende sein. OER können an verschiedenen Orten, auch in verschiedenen Versionen zugleich abgespeichert sein.

Zusammenfassung

Der Königsweg zur Herstellung von OER existiert nicht. Es bietet sich jedoch an, sich vorher Gedanken über die inhaltliche Gestaltung, Dateiformate, Lizenzen u.Ä. zu machen, da OER vor allem dann ihren Wert entfalten, wenn sie technisch, rechtlich und (fach-)didaktisch wiederverwendet und angepasst werden können.

Das BMBF-geförderte Projekt OERinForm hat zum Thema OER-Erstellung ein lohnenswertes Einführungsvideo produziert:

Wie erstellt und teilt man OER? by OERinForm, CC BY-SA 4.0

Links

OERinForm: Wegweiser zur Erstellung von OER für Lehrende

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: David Eckhoff, Universität Duisburg-Essen für OERinfo – Informationsstelle OER.










Passend dazu aus dem Blog